Zeichnung-Transparent-fürs-

Arche Munier - Urlaubskompass

Heimatverein Baltrum e.V.

heimatverein_mitglieder

Historisches Baltrum

Vor ca. 10.000 Jahren lag der Meeresspiegel etwas 60m unter dem Heutigen.

Durch das Abschmelzen des Gletschereises stieg der Meeresspiegel an und überflutete das damalige Festland. Vor ca. 5000 Jahren v. Chr. entstand langsam die ostfriesische Küste. In der Forschung wird ein Alter von 3000 Jahren angenommen.

1398: Lehnsvertrag (Menschen wurden einem Stand zugeordnet), werden die Ostfriesischen Inseln/Baltrum erstmalig als „Balteringe“ (Weideland) erwähnt.

 17 Jahrhundert: gab es 14 Häuser, die Bewohner lebten vom Fischfang, haben Austern gezüchtet und Schill gesammelt. Schill(kalk) sind die Schalen von Herzmuscheln, die an Kalkbrennereien verkauft wurden

1650: 14 Einwohner

1670: wurde ein erstes Zeugnis des Pastors, (auch Lehrer) ausgestellt

1700: Die Bewohner Baltrums lebten um 1700 vor allem vom Fischfang und von anderen Tieren im Meer und auf der Insel. Dementsprechend zahlten sie auch Abgaben in erster Linie in Naturalien. Das ostfriesische Grafenhaus erhielt 1700 pro Kopf der Bevölkerung 26 getrocknete Schollen. 200 von ihnen erhielt der Pastor in Hage, den Rest der Amtmann in Berum. Darüber hinaus hatten die Insulaner die auf den Ostfriesischen Inseln zahlreichen Kaninchen abzuliefern sowie Eier von Vögeln wie Kiebitz, Möwe oder Seeschwalbe

1786: Baujahr der Glocke , der Glockengalgen, das Wahrzeichen, ist > 160 Jahre

1806: Kontinentalsperre (Napoleon´s Wirtschaftssperre) verhängt und verbot den Fischfang

1825: schwere Sturmflut zerriss das Westdorf, und nur zwei Häuser blieben erhalten.

1826: Die Kirche wurde erbaut, zweit älteste Gebäude

1846.12.23: Todestag Tjark Ulrich Honken Evers, geb. 21.121845, Schüler der Navigationssschule Timmel ertrinkt im Watt, „Die Zigarrenkiste“ (15 Min. Film bie YouTube) Westdorf 21 war sein Elternhaus

1870: Küstenschutzerrichtung, Buhnen, Holzpalisaden und Deckwerk

1876: wird Baltrum zum Seebad erklärt

1880: Pfahlschutzwerk

1892: erstes Hotel, „Hotel Küper“

1895: Hotel „Zur Post“

1918/1919: keine Einwohner, da die Insel dem Marinekommandatur Emden unterstand, und damit, die Reichsabwehr für die Aufrechterhaltung der Ordnung zuständig war.

Strafgefangene wurden zum Deichbau eingesetzt

1926: Stromversorgung

1927: Einsatz des Schiffes „Baltrum I“

1934: 4 Hotels, 13 Pensionen, 8 Logierhäuser

1935/1936: Frischwasser, Wasserwerk

1936: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

1946: 14 bewohnte Häuser,

 1949 – 1985 nicht öffentliche Transportbahn

1966: Staatlich anerkanntes Nordseeheilbad

1986: Fährverbindung Norddeich – Baltrum eingestellt

 

Entwicklung Einwohner   Entwicklung Gästezahlen

1650: 14 Einwohner       1900: 450

1821: 103              1912: 540

1848: 152             1922: 1095 

1871: 178              1928: 3480

1885: 158             1936: 5000

1905: 176             1948: 4507

1925: 223             1953: 9000

1933: 318             1955: 10.200

1939: 308             1960: 17.000

1946: 310 Einwohner, 19 F. 1970: 30.000

1950: 466 Einwohner 106 F. 2016: 76.567

1956: 466

1961: 794

1970: 701

1980: 822

1990: 492

 

41f-Pharus-Historischer-Stadtplan-Baltrum-1925-Rueckseite

 1925

Luca Barcode

Wetter
www.daswetter.org