Zeichnung-Transparent-fürs-

Arche Munier - Urlaubskompass

Frühstückszeit von 8.00 - 10.30 Uhr,

Wir haben uns entschieden weiterhin ein s.g. Tellerfrühstück anzubieten. Dieses können Sie im Gastraum oder im Außenbereich genießen. Für den Außenbereich entnehmen Sie bitte Ihr gekennzeichnetes Tablett dem Tablettwagen und räumen Sie dieses nach Beeindigung dort wieder ein. Diese Maßnahme ist bzgl. der Möwen unumgänglich. Eierspreisen und besondere Getränkewünsche werden individuell erstellt. Diese müßten Sie bitte bei uns am Küchenzugang abholen, und bitte bringen Sie ihr Geschirr bis 11.00 Uhr zurück. Ab 11.00 beginnen wir mit dem Abräumen und der Reinigung des Frühstücksraumes.

Diese Frühstücksbestellung s.u. ist unser angestrebste Angebot, wobei verschieden Produkte auch mal vergriffen oder verzögerte Lieferzeiten aufweisen können.

Das BROT, die MARMELANDEN und einiges mehr, sind selber gemacht.

Die Bio-Eier sind von s.g. Hahn u. Henne, oder Bruderhuhnaufzucht oder..., pro Ei werden Betriebe wirtschaftlich unterstützt, um die Hähnchenaufzucht der “schlechten Fleischrassen” zu unterstützen.

Lachs bieten wir aus folgenden Gründen nicht mehr an:

  • 1. Der Zuchtlachs wird mit einem Gift (Diflubenzuron) gegen Lachsläuse behandelt, ein Insektizid, dessen Einsatz in der europäischen Landwirtschaft verboten ist. Alleine an dieser Behandlung sterben jährlich tausende Lachse. Diese Gebiete werden auch von Wildlachsen aufgesucht, die ebenfalls in dem “vergifteten” Wasser laichen.
  • 2. Ursprünglich sind Lachse keine Vegetarier, da aber in Zuchtfarmen, vorrangig aus wirtschaftlichen Gründen, billiges Fischfutter/-mehl verfütter wird, wird zur Konservierung das Pestizid Ethoxyqui hinzugefügt. Als Pflanzenschutzmittel ist es schon seit langer Zeit verboten! Es weist eine akute Toxizität auf.

Unsere Tomaten und Gurken sind aus biologischem Anbau und somit können somit mit Schale verzehrt werden.

Zum Ausgießen aus der Kaffeekanne brauchen Sie nur den Knopf eindrücken (schrauben nicht erforderlich)

Die frisch zubereiteten Eierspeisen können einige Minuten Wartezeit erfordern u. sind nicht gesalzen und nicht gepfeffert.

Unseren Ostfriesentee und andere Sorten beziehen wir von der Traditionsfirma Thiele und unterstützen somit regionale Betriebe

Die Angabe der Allergene erfolgt mündlich. Eine schriftliche Aufzeichnung liegt im Bedarfsfall im Ordner “Allergene” für Sie zur Einsicht bereit.

Sollten Sie Ihren Hunger überschätzt haben, können Sie ihr “übriges” Brötchen gerne mitnehmen und später verzehren. Wir bitte Sie jedoch, Ihr Bestellung nicht danach auszurichten, um Ihre Tagesverpflegung abzudeckenDies ist kalkulatorisch nicht erfasst und somit nicht möglich.

 

Ihre Frühstücksbestellung Name: …………………………  Zimmernummer: …..

bitte Anzahl/Menge angeben                                                  Uhrzeit ca. …………..

Brötchen:          hell: …..                            Mohn:¨ …..               Sesam: ¨ …..

                            Kürbiskern: …..               Sonnenbl.: ¨ …..       Müsli: ¨ …..    

                            Farmer: …..                      Rustikal mini: ¨ …..  Croissant: …..

Brot:                   Dinkel/Roggen: ¨ …..        Weizen: ¨ …..            Stuten süß: …..       Butter: ¨ …..

Wurst (Bio):       Leberwurst: ¨ …..               gek. Schinken: ¨…. Karreeschinken:

                            Lachsschinken: ¨ …..       Roastbeef: …..    Schweinebraten: ..

                            Salami: …..                      Putenbraten:p …..   Mett: …..

Käse:                 Gouda: ¨ …..                       Philadelphia: ¨ …..   Maasdamer: …..

                            Bresso Kräuter: ¨ …..        Camembert: ¨ …..     Leerdammer: ¨ …..

                            Cast. Blue ¨ …..                 Esrom: ¨ …..             

Marmelade:      Exotic (Alkohol): ¨              Waldbeer (Alk): ¨      Zitrusgelee:p

                            Erdbeer:  Â¨                           Erdbeer-Sanddorn:¨    Erdb.-Rhabarber: ¨

                            Pflaume/Ostfr-tee            Quittengelee: ¨

                            Wald-Honig:p                    Blütenhonig: ¨          Nutella: ¨

Eier:                    Anzahl: …..    Min: …..        Rührei:p        Spiegelei: ¨        Speck: ¨

Sonstiges:       Tomaten (Bio):                  Mozzarella: ¨    Schlangengurke (Bio):  

                            Geflügelsalat: ¨                  Heringssalat rot: ¨

Müsli:                Früchte:                             Schoko: ¨                   Honig-Nuss:¨

                            Birchermüsli:                    Joghurt natur: ¨           

                            Fruchtquark Birne:          Trockenobst: ¨           Nussmischung: ¨

Getränke:         Kaffee:                               Kondensmilch:¨      Sonstiges: ¨……….

                            Latte M. / Cappuccino / Espresso / Milchkaffee: ……………………….

                            Ostfriesentee: ¨                  Stg. Teesorte: …………….

                            Multivitaminsaft: ¨              Orangensaft:

Sie können diese Bestellung

  • Ohne Änderung am nächsten Tag wiederholen
  • Diesen Bestellzettel ändern
  • Einen neuen Bestellzettel ausfüllen und abends bis 18.00 Uhr bereitlegen.                 

Die Teezeremonie

Es ist durchaus lohnend, einfach die einzelnen Stationen der Teezeremonie abzuwarten, denn durch sie erschließt sich dem Gast ein tiefer Einblick in ostfriesische Sitten und Gebräuche. Vorab gesagt: der Tee wird nicht getrunken, um den Durst zu löschen, sondern um eine bestimmt Atmosphäre zu schaffen. Einigermaßen umständlich ist die Handhabung der schmucken silbernen "Kluntjezangen", die ostfriesische Mädchen als erste Aussteuergabe zur Konfirmation geschenkt bekommen. Meistens sind sie zu filigran für die großen Kandisbrocken, die sie zu umfassen suchen. Es bedarf schon einer langjährigen Ãœbung, um die kritische Distanz zwischen "Kluntjepott" und Tasse ohne Verluste zurückzulegen. Erst wenn alle Tassen mit einem "Kluntje" bestückt sind, wird der Tee, der mindestens fünf Minuten gezogen haben muss, vorsichtig eingegossen. 

Kluntje hinzufügen

Ein großes Stück Kandis in die Tasse legen. (Ostfriesiche Kluntje sind große weiße Kandis-Brocken.)

Tee 1

Tee langsam eingießen - nicht rühren

Das Knacken des Kandis zeigt an, dass der Tee heiß genug war. Die Tasse darf allenfalls halb voll gegossen werden, damit noch eine Spitze des Kluntjes aus dem tiefen Braun herausragt

Tee2

Sahne einlaufen lassen

Sahne langsam am Innenrand der Tasse in den Tee laufen lassen. Um diesen "Gipfel" herum legt der ostfriesische Teekenner mit dem "Rohmlepel" (Sahnel￶ffel) behutsam eine dicke Sahnewolke, die sich langsam vom Kluntje zum Tassenrand ausbreitet und versinkt.
In diesem Moment sollte man eine Weile innehalten und dem Geschehen in der Tasse seine ganze Aufmerksamkeit schenken. Machen Sie Ihren Kopf frei von allen Alltagsproblemen, nehmen Sie meditativ teil an dem, was sich im Mikrokosmos Ihrer Teetasse abspielt

Tee3

Die Wolke ("Wulkje") steigt auf

Halt! Den Griff zum Teelöffel, der auf der Untertasse scheinbar zum Umrühren parat liegt, können Sie sich noch sparen, denn Tee trinkt der Ostfriese weder geschüttelt noch gerührt. Der "echte" Genuss einer Tasse Tee erschließt Ihnen gewissermaßen alle unterschiedlichen Facetten des Lebens. Sanft, bitter und im Abgang zuckersüß. Drei Mal darf sich dieses Procedere wiederholen

Tee4

Dann endlich kommt auch der bis zu diesem Zeitpunkt noch unberührt gebliebene Teelöffel zum Einsatz. Indem dieser schlicht in die Tasse hineingelegt wird, zeigt man wortlos darauf hin, dass gemäß dem Sprichwort " Dree is Oostfresen Recht" keine weitere Tasse mehr gewünscht wird.

Von Menna Hennsmann – Bünting Tee

Luca Barcode

Wetter
www.daswetter.org